Faszinierende Fakten für dein Weintasting zu Hause – so wird deine Weinprobe zum Gesprächsthema
Ein Weintasting zu Hause ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, neue Lieblingsweine zu entdecken – es bringt auch Menschen zusammen. Besonders wenn man mit ein paar witzigen, kuriosen oder einfach faszinierenden Fakten um die Ecke kommt! Denn wer sagt, dass eine Weinverkostung immer ernst und feierlich ablaufen muss? Gerade für Einsteiger ist es oft entspannter, wenn auch ein bisschen gelacht werden darf. Hier sind spannende Fakten und Anekdoten rund um Wein, die bei deiner Weinprobe für zu Hause garantiert für Gesprächsstoff sorgen.
1. Wo am meisten getrunken wird: Portugal? Vatikan?
Du planst ein Weintasting zu Hause? Dann darf ein Blick über den Gläserrand nicht fehlen: Wusstest du, dass Portugal mit 67,5 Litern pro Kopf jährlich (2022) den weltweit höchsten Weinkonsum hat? Noch kurioser: Im Vatikanstaat waren es 2012 sogar rund 74 Liter pro Person! Der Grund? Steuerfreier Verkauf und viele kirchliche Zeremonien.
2. Weltrekord im Weintrinken – aber bitte nicht nachmachen!
Der Spanier Dionsio Sanchez stellte 1955 einen (gesundheitlich bedenklichen!) Weltrekord auf: 18,9 Liter Wein in 59 Minuten. Eine Erinnerung daran, dass Genießen immer vor Quantität gehen sollte.
3. Weingläser machen den Unterschied
Die Form des Glases beeinflusst nicht nur das Aroma, sondern auch wie viel du trinkst. Studien zeigen: Bauchige Gläser erhöhen die Trinkmenge um bis zu 12 %! Das erklärt vielleicht, warum ein Glas Wein manchmal schneller leer ist als gedacht...
4. Phobien und Katzenwein
Oenophobie – die Angst vor Wein. Ja, die gibt es tatsächlich! Und in Japan gibt es sogar "Katzenwein": Nyan Nyan Nouveau ist ein alkoholfreier Traubensaft mit Katzenminze für den Stubentiger. Kurios? Absolut.
5. Zeitreise im Glas: Der älteste Wein der Welt
Die älteste erhaltene Weinflasche stammt aus dem Jahr 325 n. Chr. und wurde in Speyer gefunden. Noch trinkbar ist sie allerdings nicht. Anders beim Würzburger Stein von 1540: Eine letzte Flasche davon soll noch genießbar sein!
6. Superlative, die staunen lassen
- Größtes Weinfass der Welt: 1,7 Mio. Liter, heute ein Restaurant in Bad Dürkheim.
- Größter Weinkeller: Milestii Mici in Moldawien, mit über 200 km Tunnel!
- Größtes Weinfest: Der Dürkheimer Wurstmarkt mit bis zu 700.000 Besuchern.
7. Von extrem steil bis himmlisch hoch
Wein wird wirklich überall angebaut. An der Mosel gibt es mit dem Calmont den steilsten Weinberg der Welt (bis zu 70° Hangneigung). In Salta, Argentinien, wachsen Reben auf über 3.000 Metern Höhe.
8. Luxus im Glas: Die teuersten Weine der Welt
- The Setting Wines (6L, 2021): 1 Mio. US-Dollar
- Romanée-Conti 1945: über 558.000 US-Dollar
- Bordeaux aus dem All: Eine Flasche reifte auf der ISS und schmeckte danach anders als auf der Erde.
9. Glaube, Gesundheit & Gesetze
Im Mittelalter galt Wein (verdünnt) sogar als gesünder als Wasser – auch für Kinder. Klöster sicherten sich die besten Weinlagen, oft für liturgische Zwecke. Und in Rom? Da war Weintrinken für Frauen einst verboten. Bei Zuwiderhandlung drohte die Todesstrafe!
Auch spannend: Ein Sektkorken fliegt mit bis zu 50 km/h – es gibt mehr Todesfälle pro Jahr durch Korken als durch giftige Spinnen!
Fazit: Wissen, lachen, genießen
Ein bisschen Weinwissen peppt jede Weinverkostung auf. Ob beim nächsten Weintasting Set mit Freunden oder als Einstieg für ein unterhaltsames Wochenende – solche Fun Facts bleiben hängen. Und wer tiefer einsteigen will, ohne sich durch Fachbücher zu wälzen, findet mit vinodo eine App, die Weinprobe für zu Hause spielerisch einfach macht.
Na dann: Cheers und viel Spaß beim nächsten Weintasting!